Content Marketing wird immer komplexer. Das stellt Dienstleisterund Unternehmen vor Herausforderungen – die sich aber mitpartnerschaftlicher Zusammenarbeit bewältigen lassen.
Text — Regina Karnapp
Ein harmonischesZusammenspiel braucht esim Orchester ebenso wiebeim Content Marketing.
D
ie Content-Marketing-Branche ist in den vergangenenJahren nicht nur rasant gewachsen, sondern die Diszi-plin an sich ist auch deutlich komplexer geworden: mul-timedial, strategisch, datengetrieben, abteilungsüber-
greifend und omnipräsent. Die Anforderungen von Unternehmen anihre Content-Marketing- Dienstleister sind entsprechend gestiegen– und im Gleichschritt auch die Anforderungen an sich selbst. Wieist das zu schaffen? Diese Frage müssen sich Unternehmen undDienstleister gleichermaßen stellen.
Anspruchsvolle Aufgaben
Was Content Marketing für Unter-nehmen leisten kann, klingt ein-fach und verlockend: Alle im Unternehmen kommunizieren mit einerStimme konsistente und inhaltsstarke Botschaften der Marke, wasletztlich zur Steigerung des Unternehmenserfolgs führt. Was sich
dahinter verbirgt, ist oft schon in kleinen Unternehmen schwierig um-zusetzen. Bei Konzernen kann es zu einer Herkulesaufgabe werden.
Die strategischen Ziele von Content Marketing zu operationalisie-ren, die Inhalte an die Zielgruppen zu bringen und über die gesam-te Organisation auszurollen gehört zu den größten Herausforderun-gen für Content-Marketing-Abteilungen, wie eine qualitative Erhe-bung unter deutschen Konzernen ergeben hat.
Wie sehen die Lösungsansätze aus? Wo stehen die Unternehmen
im deutschsprachigen Raum bei der Bewältigung dieser Aufgabe imJahr 2022? Diese Fragen bilden den Schwerpunkt der diesjährigen,repräsentativen Content-Marketing-Basisstudie des Content Marke-ting Forums. Die Antworten gibt es ab 24. Mai im Onlineshop desDeutschen Fachverlags (dfv-fachbuch.de).
Gemeinsam zum Erfolg
Aber nicht nur Unternehmen, sondern auch Agenturen und Dienst-leister müssen sich der gestiegenen Komplexität der Disziplin Con-tent Marketing stellen. Dazu gehört insbesondere die Erkenntnis,dass es fast keine Agentur mehr gibt, die alle Anforderungen jedesKundenprojekts bedienen kann. Sei es bei der Vergabe großer Pit-ches oder beim Best of Content Marketing Award: Die Zahl der
Bietergemeinschaften und Dienstleister-Kollaborationen steigt
von Jahr zu Jahr.
Ob mit einer anderen Agentur, einem Technologiepartner oder ei-nem Spezialanbieter: Für große wie kleine Agenturen sind gutePartnerschaften in Anbetracht der komplexen Anforderungen gro-ßer Kundenprojekte zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktorgeworden. Viele Briefings können mittlerweile ohne die partner-schaftliche Zusammenarbeit mit Spezialanbietern oder Technolo-giedienstleistern nicht mehr erfüllt werden.
Die Qual der Partnerwahl
Doch wie findet man gute Partner? Dafür braucht es eine ähnlichePhilosophie, eine kompatible Arbeitsweise und natürlich das richti-ge Portfolio der beiden Partner – vor allem aber Vertrauen. Oft sindes deshalb persönliche Beziehungen, welche die Grundlage für er-folgreiche Kollaborationen bilden.
Doch was macht man, wenn diese fehlen? Das Content MarketingForum bietet für seine Mitglieder die Vermittlung von Kollaborati-onspartnern an – kostenfrei, unabhängig und länderübergreifend.
„Es gibt fast keineAgentur mehr, die alleAnforderungen jedesKundenprojektsbedienen kann.“